Spix-Ara Papagei

Spix-Ara Papagei – Seltene und besondere Art | Galagos-kaufen.blog

Spix-Ara Papagei

Der seltene blaue Ara – Ein Symbol für Artenschutz

Vom Aussterben bedroht (CR)
← Zurück zu allen Papageien

Willkommen in der Welt des Spix-Ara

Der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) ist eine der seltensten und am stärksten bedrohten Papageienarten der Welt. Bekannt geworden durch den Animationsfilm “Rio”, steht dieser einzigartige blaue Ara symbolisch für die Bedeutung des Artenschutzes. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Vogelart.

⚠️ Wichtiger Hinweis zum Schutzstatus

Der Spix-Ara gilt in freier Wildbahn als ausgestorben. Alle heute existierenden Tiere befinden sich in menschlicher Obhut im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen. Der Erwerb und die Haltung unterliegen strengsten internationalen Regelungen.

Spix-Ara Papagei

Spix-Ara Papagei

Klicken Sie hier, um mehr über diesen seltenen blauen Ara zu erfahren!

Mehr erfahren

Spix-Ara Papagei

Der Spix-Ara (Cyanopsitta spixii) ist eine mittelgroße Papageienart, die für ihr einzigartiges blau-graues Gefieder bekannt ist. Benannt nach dem deutschen Naturforscher Johann Baptist von Spix, der die Art 1819 entdeckte, war dieser Ara einst in den Trockenwäldern Brasiliens beheimatet.

Besonderheiten

  • Größe: 55-60 cm
  • Gewicht: 300-400 g
  • Lebenserwartung: 20-30 Jahre in menschlicher Obhut
  • Charakter: Ruhig, scheu, intelligent
  • Besondere Fähigkeiten: Angepasst an trockene Lebensräume, spezielle Ernährungsbedürfnisse
  • Farben: Blau-graues Gefieder, hellblauer Kopf, dunkelblaue Flügelspitzen

Geschichte und Schutzstatus

Der Spix-Ara wurde 2019 in freier Wildbahn für ausgestorben erklärt. Durch intensive Erhaltungszuchtprogramme existieren heute etwa 160-180 Tiere in menschlicher Obhut. Ein Wiederansiedlungsprogramm in Brasilien läuft seit 2022 mit dem Ziel, eine sich selbst erhaltende Population in geschützten Gebieten aufzubauen.

Alles über den Spix-Ara

Körperliche Merkmale

  • Größe: 55-60 cm
  • Gewicht: 300-400 g
  • Schnabel: Schwarz, kräftig aber schlanker als bei anderen Aras
  • Federkleid: Überwiegend blau-grau
  • Gesicht: Nackte graue Haut um die Augen
  • Schwanz: Lang und spitz zulaufend
  • Augen: Dunkelbraun bei Erwachsenen, bei Jungtieren braun

Natürlicher Lebensraum

  • Ehemalige Verbreitung: Nordosten Brasiliens (Bahia)
  • Lebensraum: Trockenwälder (Caatinga) mit Caraiba-Bäumen
  • Nahrung: Samen, Früchte, Nüsse von einheimischen Pflanzen
  • Brutverhalten: Monogam, brütet in Baumhöhlen
  • Wanderverhalten: Standvogel mit saisonalen Bewegungen
  • Besonderheit: Spezialisiert auf Caraiba-Bäume für Nistplätze

Verhalten und Charakter

Spix-Aras gelten als ruhigere und scheuere Vertreter der Aras. Sie sind weniger lautstark als viele andere Ara-Arten und zeigen ein vorsichtiges, aber neugieriges Verhalten. In menschlicher Obhut können sie eine starke Bindung zu ihren Pflegern aufbauen, benötigen aber viel Geduld und Einfühlungsvermögen.

Kommunikation

Die Lautäußerungen des Spix-Aras sind im Vergleich zu anderen Aras leiser und weniger durchdringend. Sie kommunizieren mit einer Reihe von Rufen, die von leisen Gurrlauten bis zu schrilleren Kontaktrufen reichen. In Gefangenschaft können sie einige Wörter und Geräusche lernen.

Schutz und Erhaltung

🔍 Aktueller Schutzstatus

Der Spix-Ara wird auf der Roten Liste der IUCN als “in freier Wildbahn ausgestorben” (Extinct in the Wild) geführt. Seit 2019 gibt es keine bekannten wildlebenden Populationen mehr.

Bedrohungsursachen

  • Lebensraumverlust durch Abholzung
  • Fang für den illegalen Tierhandel
  • Eingeschränktes Verbreitungsgebiet
  • Spezialisierung auf bestimmte Baumarten
  • Konkurrenz mit eingeführten Arten
  • Landwirtschaftliche Expansion

Erhaltungsmaßnahmen

  • Internationales Zuchtprogramm (EEP)
  • Wiederansiedlungsprojekt in Brasilien
  • Habitat-Restaurierung in ursprünglichem Verbreitungsgebiet
  • Streng überwachte Nachzucht in menschlicher Obhut
  • Forschung zu Verhalten und Ökologie
  • Bildungsprogramme für lokale Gemeinschaften

Wiederansiedlungsprogramm

Seit 2022 läuft in Brasilien ein ambitioniertes Wiederansiedlungsprogramm, bei dem gezüchtete Spix-Aras in geschützten Gebieten ausgewildert werden. Das Projekt wird von der brasilianischen Regierung in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen durchgeführt und überwacht die Tiere mittels Satellitentelemetrie.

Haltung und Pflege

Die Haltung von Spix-Aras unterliegt strengsten Auflagen und ist nur im Rahmen von Erhaltungszuchtprogrammen möglich. Hier finden Sie Informationen zur artgerechten Haltung unter diesen besonderen Bedingungen.

Unterbringung

  • Große Voliere mit mindestens 6x3x2,5 m
  • Klimatisiert für tropische Temperaturen (20-28°C)
  • Naturnahe Gestaltung mit Versteckmöglichkeiten
  • Spezielle Nistkästen für die Zucht
  • Sichere Einzäunung und Überdachung

Ernährung

  • Spezielles Ara-Futter mit niedrigem Fettgehalt
  • Vielfältige Früchte und Gemüse
  • Nüsse in begrenzten Mengen
  • Frische Zweige zum Knabbern
  • Spezielle Mineral- und Vitaminergänzungen

Gesundheit

  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen
  • Genetische Überwachung zur Vermeidung von Inzucht
  • Quarantäne vor der Eingliederung in Zuchtgruppen
  • Dokumentation von Verhalten und Gesundheit
  • Spezielle Impf- und Parasitenprophylaxe

Zucht und Nachwuchs

  • Strenge Paarung nach genetischen Kriterien
  • Überwachung der Brut und Aufzucht
  • Handaufzucht nur bei medizinischer Notwendigkeit
  • Dokumentation aller Nachzuchten in internationalen Registern
  • Koordination mit anderen Zuchteinrichtungen

Wichtiger Hinweis für Privatpersonen

Die Haltung von Spix-Aras ist für Privatpersonen in der Regel nicht möglich. Aufgrund ihres extremen Schutzstatus unterliegen sie strengen internationalen Regelungen (CITES Anhang I). Erwerb und Haltung sind nur für registrierte Zuchteinrichtungen im Rahmen von Erhaltungsprogrammen erlaubt.

Rechtliche Hinweise

Der Spix-Ara unterliegt dem strengsten Schutz internationaler Artenschutzabkommen. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Internationale Abkommen

  • CITES: Anhang I (strengster Schutz)
  • IUCN: Extinct in the Wild (EW)
  • EU-Artenschutzverordnung: Anhang A
  • Brasilianisches Naturschutzgesetz: Vollständig geschützt
  • Internationales Zuchtbuch (ISB)
  • Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP)

Erwerbsvoraussetzungen

  • Registrierung als Zuchteinrichtung
  • Nachweis artgerechter Haltungsbedingungen
  • Mitgliedschaft in Erhaltungszuchtprogramm
  • CITES-Import-/Exportgenehmigungen
  • Staatliche Genehmigungen
  • Regelmäßige behördliche Kontrollen

ℹ️ Informationen zum Erwerb

Für weitere Informationen zur Teilnahme an Erhaltungszuchtprogrammen oder zur Unterstützung von Schutzprojekten wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, diese einzigartige Art zu schützen und zu erhalten.

Unterstützen Sie den Schutz des Spix-Ara

Obwohl der direkte Erwerb eines Spix-Aras für Privatpersonen nicht möglich ist, gibt es verschiedene Wege, den Schutz dieser Art zu unterstützen:

Schutzprojekte fördern

  • Unterstützung von Wiederansiedlungsprogrammen
  • Förderung von Habitat-Restaurierung
  • Unterstützung von Forschungsprojekten
  • Bildungsprogramme für lokale Gemeinschaften

Bewusstsein schaffen

  • Informieren Sie andere über die Bedrohung
  • Unterstützen Sie Artenschutzorganisationen
  • Vermeiden Sie Produkte aus illegalem Tierhandel
  • Engagieren Sie sich für nachhaltigen Naturschutz
Shopping Cart