Pythons – Majestätische Schlangen
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Python-Schlangen
Willkommen in der Welt der Pythons
Pythons gehören zu den beeindruckendsten und faszinierendsten Schlangen der Welt. Als Würgeschlangen sind sie nicht giftig, sondern erbeuten ihre Nahrung durch Umschlingen. Entdecken Sie die verschiedenen Python-Arten und erfahren Sie alles über ihre artgerechte Haltung.

Pythons
Pythons (Pythonidae) sind eine Familie nicht giftiger Schlangen, die in den Tropen und Subtropen der Alten Welt beheimatet sind. Sie zählen zu den größten Schlangen der Welt und sind für ihre imposante Erscheinung und ihr ruhiges Wesen bekannt.
Besonderheiten
- Nicht giftig – erbeuten Beute durch Umschlingen
- Kommt in verschiedenen Größen von 50 cm bis über 8 m
- Langlebig (können 20-30 Jahre alt werden)
- Benötigen spezielle Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen
- Zeigen bei richtiger Haltung ein ruhiges Wesen
Verhalten & Charakter
Pythons sind in der Regel ruhige, zurückhaltende Tiere, die den größten Teil des Tages ruhen. Sie sind dämmerungs- oder nachtaktiv und zeigen bei artgerechter Haltung wenig Aggressivität. Ihre Sinneswahrnehmung erfolgt hauptsächlich über den Geruchssinn und Wärmesensoren.
Beliebte Python-Arten

Königspython
Der Königspython ist eine der beliebtesten Schlangen für Einsteiger. Mit einer Länge von 1-1,5 m ist er handlich und zeigt ein ruhiges Wesen.

Tigerpython
Tigerpythons werden 3-5 m lang und sind imposante Terrarienbewohner. Sie benötigen erfahrene Halter und viel Platz.

Grüner Baumpython
Diese baumbewohnende Python-Art ist für ihre leuchtend grüne Farbe bekannt. Sie benötigt ein hohes Terrarium mit Klettermöglichkeiten.
Alles über Pythons
Körperliche Merkmale
- Größe: 50 cm bis über 8 m (je nach Art)
- Gewicht: 200 g bis über 100 kg
- Lebenserwartung: 20-30 Jahre in Gefangenschaft
- Besonderheit: Wärmesensoren an der Oberlippe
- Atmung: Einseitig durch beweglichen Luftröhreneingang
- Häutung: Komplett alle 4-8 Wochen
Natürlicher Lebensraum
- Verbreitung: Afrika, Asien, Australien
- Lebensraum: Regenwälder, Savannen, Halbwüsten
- Aktivität: Dämmerungs- und nachtaktiv
- Lebensweise: Boden- oder baumbewohnend
- Temperaturbereich: 25-32°C (je nach Art)
- Luftfeuchtigkeit: 50-80% (je nach Art)
Ernährung
Pythons sind Fleischfresser, die in der Natur Nagetiere, Vögel und andere kleine bis mittelgroße Tiere erbeuten. In Gefangenschaft werden sie mit toten Futtertieren (Frostfutter) gefüttert, was für beide Seiten sicherer ist.
Fortpflanzung
Im Gegensatz zu vielen anderen Schlangen legen Pythons Eier und betreiben Brutpflege. Das Weibchen wickelt sich um das Gelege und zittert mit den Muskeln, um die Temperatur zu erhöhen, bis die Jungtiere schlüpfen.
Haltung und Pflege
Die artgerechte Haltung von Pythons erfordert spezielles Wissen und geeignete Terrarien. Hier finden Sie wichtige Informationen zur richtigen Pflege.
Terrarium
- Mindestgröße: Länge + Tiefe = Schlangenlänge
- Temperaturgefälle: 25-32°C mit Sonnenplatz
- Luftfeuchtigkeit: Artgerecht einstellen (50-80%)
- Einrichtung: Verstecke, Klettermöglichkeiten, Badebecken
- Beleuchtung: Tageslichtlampe mit UV-Anteil
Ernährung
- Futter: Artgerechte tote Futtertiere
- Fütterungsintervall: Alle 1-4 Wochen (je nach Größe)
- Futtergröße: Nicht breiter als Schlangendurchmesser
- Wasser: Immer frisches Wasser verfügbar
- Fütterung: Separate Futterbox empfohlen
Gesundheit
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen
- Beobachtung von Häutungsproblemen
- Kontrolle auf Parasiten
- Beobachtung des Gewichts und Verhaltens
- Reinigung: Regelmäßige Terrarienhygiene
Handling
- Ruhephase nach Fütterung (2-3 Tage)
- Vorsichtiger Umgang während der Häutung
- Regelmäßige, kurze Handling-Einheiten
- Nie von oben greifen (Raubvogel-Assoziation)
- Immer Hände waschen vor und nach Kontakt
Wichtiger Hinweis
Große Python-Arten sind keine Anfängertiere und erfordern viel Erfahrung, geeignete Räumlichkeiten und spezielle Kenntnisse. In einigen Ländern und Regionen sind für bestimmte Arten besondere Genehmigungen erforderlich.
Rechtliche Hinweise
Die Haltung von Pythons ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Wir liefern alle notwendigen Papiere und beraten Sie umfassend zu den rechtlichen Anforderungen.
Deutschland
In Deutschland ist die Haltung von Pythons je nach Art und Größe melde- oder genehmigungspflichtig. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung aller notwendigen Dokumente.
Österreich & Schweiz
In Österreich und der Schweiz gelten ähnliche Regelungen. Eine artgerechte Haltung muss nachgewiesen werden können. Wir beraten Sie gerne zu den lokalen Bestimmungen.
Bereit für eine Python?
Wenn Sie sich für eine Python entscheiden, erhalten Sie von uns:
Umfassende Papiere
- EU-Pass und CITES-Bescheinigung
- Vollständige Gesundheitszeugnisse
- Herkunftsnachweis und Artbestimmung
- Alle notwendigen Dokumente für die Anmeldung
Starter-Paket
- Erstfutter für die Eingewöhnung
- Ausführliche Pflegeanleitung
- Terrarium-Empfehlungen
- Persönliche Einweisung zur Haltung
Beliebte Suchanfragen zu Pythons
Hier finden Sie die am häufigsten gesuchten Informationen zu Pythons in Deutschland, Österreich und der Schweiz: